Grenzsteinweg in La Brévine
Spaziergang an den Grenzen der Geschichte
Geschichte
678, die Franche-Comté wird französisch.
1707, die Fürstentum Neuenburg fällt an den König von Preußen.
1766, Grenzabsteckung zwischen dem Königreich Frankreich und dem Fürstentum Neuenburg. Das Gebiet von Le Cerneux-Péquignot gehört zu Frankreich.
1805, Der König von Preußen überträgt das Fürstentum an Napoleon, der es 1806 dem Marschall Berthier überlässt.
1814, erste Abdankung Napoleons. Hundert Tage. Zweite Abdankung Napoleons nach Waterloo.
1814/1815, der Wiener Kongress zeichnet die Grenzen der europäischen Staaten neu. Neuenburg wird ein Schweizer Kanton. Eingliederung der französischen Gemeinde Le Cerneux-Péquignot in den neuen Kanton.
1819, die politischen Entscheidungen von 1814 und 1815 werden durch Grenzsteine von 1819 markiert.